Durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ vom BMFSFJ werden in ganz Deutschland Städte, Gemeinden und Landkreise darin unterstützt, im Rahmen von lokalen Partnerschaften für Demokratie Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen.
Die Partnerschaften für Demokratie sollen die Zusammenarbeit aller vor Ort relevanten Akteure für Aktivitäten gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit sowie für die Entwicklung eines demokratischen Gemeinwesens unterstützen und zur nachhaltigen Entwicklung lokaler und regionaler Bündnisse in diesem Themenfeldern beitragen. Im partnerschaftlichen Zusammenwirken, insbesondere von kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft, wird eine lebendige und vielfältige Demokratie vor Ort sowie eine Kultur der Kooperation, des respektvollen Miteinandersund der gegenseitigen Anerkennung weiter entwickelt.
Der Bezirk Treptow-Köpenick wird für den Förderzeitraum von 2015 bis 2019 über zwei Partnerschaften für Demokratie verfügen. Durch diese Partnerschaften - eine für den Gesamtbezirk und eine für den Ortsteil Schöneweide - können engagierte Initiativen, Vereine und Akteure in Treptow-Köpenick unterstützt werden, die sich mit Projekten gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit sowie für Demokratie und Vielfalt im Bezirk einsetzen. Beide Partnerschaften können pro Jahr je 24.000 Euro an Projekte vergeben.

Partnerschaft für Demokratie Treptow-Köpenick

Partnerschaft für Demokratie Schöneweide
Das Angebot des Projektes Integrationslots_innen für Treptow-Köpenick richtet sich an Menschen mit Migrations- und Fluchthintergrund im Bezirk. Durch Begleitung und Unterstützung u.a. bei Behördengängen (z.B. Jobcenter, Ausländerbehörde, Jugendamt), Elterngesprächen und -abenden, zu Krankenkassen und Anwält_innen sollen Barrieren im Alltag abgebaut und ein leichterer Zugang zu Ressourcen und gesellschaftlicher Teilhabe ermöglicht werden.
Zudem können sich Unterkünfte für geflüchtete Menschen, Obdachlosenunterkünfte und Beratungsstellen im Bezirk bei Unterstützungsbedarf an das Projekt wenden, bspw. für Sprachmittlung oder Begleitung der Bewohner_innen. Auch bei der Verwirklichung von ehrenamtlichen Projekten und Angeboten unterstützen die Integrationslots_innen.
Beratungssprachen sind Arabisch, Bosnisch/ Kroatisch/ Montenegrinisch/ Serbisch, Dari/ Farsi, Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Paschtu, Polnisch, Russisch, Sorani, Türkisch, Ukrainisch, Urdu.
Sprechzeiten im Familienbegegnungszentrum u.a. zum Ausfüllen von Anträgen und Formularen, Übersetzen von Behördenbriefen und Verweisberatung
Dienstag 14.00 - 16.00 Uhr mit arabischer Sprachmittlung
Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr mit dari/ farsi, paschtu, türkisch und urdu Sprachmittlung
Donnerstags von 8.00 - 13.00 Uhr ist eine arabischsprachige Integrationslotsin im Eingangsbereich des Jobcenters Treptow-Köpenick, Groß-Berliner-Damm 73 A, 12487 Berlin vor Ort um Menschen bei ihren diversen Anliegen zu unterstützen.
Die Lots_innen können zudem Termine beim Standesamt Treptow-Köpenick für Menschen vereinbaren, die dort Geburtsurkunden oder Auzüge aus dem Geburtenregister beantragen wollen. Das Merkblatt zu den benötigten Unterlagen kann in den Sprachen farsi/ dari und arabisch unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.
Die Lots_innen unterstützen die Sprechzeiten beim Projekt InteraXion dienstags zwischen 14.00 - 16.00 Uhr dari/ farsi, paschtu und urdusprachig, sowie donnerstags von 14.00 - 16.00 Uhr arabischsprachig.
Weiterlesen >